Doktoranden
Regina Brückner
r.brueckner@fu-berlin.de
Freie Universität Berlin
Kolleg-Forschergruppe Cinepoetics - Poetologien audiovisueller Bilder
Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin
Raum 034
Bildgebende Verfahren. Neurosciences im populären Wissenschaftsfernsehen (Arbeitstitel)
Seit Oktober 2015 Mitarbeiterin in der Kolleg-Forschergruppe "Cinepoetics - Poetologien audiovisueller Bilder"
Hye-Jeung Chung
Das Verhältnis von Moral und Emotionen im Ausdruck der sozialen Bindungen - Eine kulturvergleichende Untersuchung zu Affektpoetik und filmästhetischer Ausdrucksformen im Liebesfilm in den Jahren 1950-1961 in der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Korea
Transformation der Gefühlsmodi im Kino Pedro Almodóvars (Magisterarbeit am Seminar für Filmwissenschaft)
Seit Nov. 2010 als Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Dynamic Multimodal Communication" Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
März 2009 - Oktober 2010 im Projekt “Affektmobilisierung und mediale Kriegsinszenierung”am Exzellenzcluster „Languages of Emotion"
Danny Gronmaier
danny@gronmaier.com
Freie Universität Berlin
Kolleg-Forschergruppe Cinepoetics - Poetologien audiovisueller Bilder
Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin
Raum 030
Zeitlichkeit, Affekt und Geschichtsbild im Hollywood-Sportfilm (Arbeitstitel)
2013 - 2015 Mitarbeiter am DFG-Projekt "Inszenierung des Bildes vom Krieg als Medialität des Gemeinschaftserlebens"
Björn Hochschild
Wort und Bild in Comic und Film – Verflachungen in multimodalen Denkräumen (Arbeitstitel)
„‚I’m here to talk to you about the Avenger Initiative‘. Vom Geschichtsdenken in (filmischen) Superheldenuniversen“ (2015 [unveröffentlich]), Masterarbeit am Seminar für Filmwissenschaft, FU Berlin).
"Biglal ha'milhama ha'hi. Because of that War", in: Arsenal - Intitut für Film und Videokunst e.V. (Hg.), Asynchron. Dokumentar- und Experimentalfilme zum Holocaust. Aus der Sammlung des Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V. Berlin 2015, 37-39.
"Der letzte Jude von Drohobytsch", in: ebd., 58-60.
„Superhero Comics and the Potential for Continuation: Identity and Temporality in Alan Moore’s Watchmen“, in: Loock, Kathleen (Hg.), Serial Narratives. Special issue of Literatur in Wissenschaft und Unterricht 47.1-2, (2014), 55-66.
Vortrag und geplante E-Book Veröffentlichung im Rahmen der 3rd Global Conference: The Graphic Novel von inter-disciplinary.org. Beitragstitel: „The Vietnam War – Not a Space for Superheroes“.
Gwendolin Kaesdorf
Ganzheitliche Raumerfahrung durch filmisch-räumliche Inszenierungsstrategien in Multi-Channel-Filminstallationen
Cilli Pogodda
Medientechnologie und Affekt in den Inszenierungen des Irakkrieges von 2003
Herausgeberschaft:
Mitherausgeberin des Bandes Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie, Berlin: Vorwerk 8, 2013. Mit Hermann Kappelhoff und David Gaertner.
Seit April 2011 Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Inszenierung des Bildes vom Krieg als Medialität des Gemeinschaftserlebens"
Christian Rüdiger
Körper, Macht und Gegenwelt. Die ästhetische Figuration der Schule im Deutschen Film als Reflexions- und Interaktionsfläche soziokultureller, medialer und machtpolitischer Entwicklungen im Umgang mit Kindheit, Jugend und Erziehung
Thomas Scherer
thomas.scherer@fu-berlin.de
Freie Universität Berlin
Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin
Raum 027
Unrecht am eigenen Leib erfahren - Die Inszenierungsstrategien von Social Marketing Spots (Arbeitstitel)
Anderes Sehen – Anderes Denken? Bedeutungskonstitution durch Split Screens im Film (2014 [unveröffentlicht]), Masterarbeit am Seminar für Filmwissenschaft, FU Berlin)
T. Scherer/ S. Greifenstein/ H. Kappelhoff (2014): Expressive movement in audio-visuals: modulating affective experience, C. Müller et al. (eds.) Body – Language – Communication: An International Handbook on Multimodality in Human Interaction (HSK 38.2), De Gruyter Mouton, 2081-2092.
November 2009 - Oktober 2014 studentische Hilfskraft des Projekts "Multimodale Metaphorik und Ausdrucksbewegung" am Exzellenzcluster „Languages of Emotion"
Seit November 2016 Mitarbeiter in der BMBF-Nachwuchsforschergruppe „Affektrhetoriken des Audiovisuellen“
Jasper Stratil
jasper.stratil@fu-berlin.de
Freie Universität Berlin
Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin
Raum 027
Einspruch der Wahrnehmung: Urteilen und der rhetorische Akt audiovisueller Bewegungsbilder
Dezember 2011 – Dezember 2014 studentische Hilfskraft im Sfb 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“, Teilprojekt B7 „Die Politik des Ästhetischen im westeuropäischen Kino“
Seit November 2016 Mitarbeiter in der BMBF-Nachwuchsforschergruppe „Affektrhetoriken des Audiovisuellen“