Die Genresysteme des westeuropäischen Nachkriegskinos als ästhetische Erfahrungsmodalitäten / Phase 1
(2007-2010)
Am Anfang des westeuropäischen Kinos (1945-1990) steht die Erwartung, dass im Medium Film ein ästhetischer Erfahrungsmodus greifbar ist, der unter der Voraussetzung gesellschaftlicher Desintegration eine neue politische Kultur ermöglicht; am Ende, im wieder geeinten Europa, stehen Filme im Zeichen einer "Politik des Ästhetischen", in denen sich eben diese Erwartung an das Kino erneut artikuliert. Das Projekt geht der Frage nach, welches Verständnis ästhetischer Erfahrung des Films sich im Diskurs des westeuropäischen Kinos herausgebildet hat und in welchem Sinne diese Erfahrung als politische begriffen wurde.
Das Teilprojekt untersucht die historischen Ausprägungen unterschiedlicher Konzepte eines ästhetischen Erfahrungsmodus des Kinos. Die Frage nach der „Politik des Ästhetischen“ fungiert dabei als heuristische Perspektivierung des Untersuchungsgegenstands. Sie setzt voraus, dass die Poetiken einzelner Filme und Genres als historisch spezifische Reflexion der Erfahrungsform kinematografischer Bilder auf den Begriff zu bringen und an ihrem Bezug zum Politischen zu unterscheiden sind. Aus dieser Warte bietet sich das „westeuropäische Nachkriegskino“ als exemplarisches historisches Gegenstandsfeld an. Dieses Feld lässt sich einerseits durch den Bruch mit den avantgardistischen Konzepten ästhetischer Erfahrung des europäischen Vorkriegskinos, andererseits durch die Auseinandersetzung mit neuen medialen Praktiken gesellschaftlicher Integration bestimmen, in denen die Relationen zwischen ästhetischer und politischer Erfahrungswelt in den Mittelpunkt rücken: die Auseinandersetzung mit der Unterhaltungskultur US-amerikanischer Prägung.
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Ilka Brombach, M.A. / Dr. Bernhard Groß / Matthias Grotkopp, M.A. / Dr. Daniel Illger / Dr. Anja Streiter
Studentische Mitarbeiter
Christian Lippe
Brombach, Ilka; Setton, Dirk; Temesvári, Cornelia: „Ästhetisierung“. Der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis. Einleitung. Zürich/Berlin 2010, S. 1–10.
Kappelhoff, Hermann; Groß, Bernhard; Illger, Daniel: Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino, Berlin 2010
Illger, Daniel: Heim-Suchungen. Stadt und Geschichtlichkeit im italienischen Nachkriegskino, Berlin 2009
Kappelhoff, Hermann: Realismus. Das Kino und die Politik des Ästhetischen, Berlin 2008
Kappelhoff, Hermann; Illger, Daniel: Film-Konzepte, Heft 9: Almodóvar, München 2008
Groß, Berhnhard: Selbstmord im Film: Variationen eines Topos im westlichen Kino nach 1945. In: Suizidalität im Film, hg. von Arno Herberth u.a., Wien 2008, S. 121–131.
Groß, Bernhard: Figur und Wahrnehmung, Zur Genealogie des Bildraums bei Pier Paolo Pasolini. In: Das goldene Zeitalter des italienischen Films. Die 1960er Jahre, hg. von Thomas Koebner und Irmbert Schenk, München 2008, S. 227–240.
Workshop 'Die Politik des Ästhetischen: Die Filme Almodóvars', 09.03.2007 - 11.03.2007
Workshop 'Das westeuropäische Nachkriegskino', 04.07.2008 - 05.07.2008
Workshop 'Der Hollywood Kriegsfilm', 08.12.2007 - 09.12.2007